Informationen für Presse und Journalisten

Pressekontakt:
Sie sind Journalist und haben Fragen zu TMP?
Kontaktieren Sie uns einfach:
E-Mail: marketing@tmp-fenster.de
Telefon: 0 36 03 / 86 04-0
Aktuelle Presseinformationen
Frankfurt/Main. Ab diesem Jahr bietet die Bundesregierung im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 eine steuerliche Förderung für die energetische Gebäude-sanierung: 20 Prozent ihrer Sanierungskosten können Eigenheimbesitzer und Modernisierer direkt von der Steuerschuld absetzen. Frank Lange, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) in Frankfurt am Main, verrät, worauf man bei den lukrativen Förderungen achten muss – und wo am Haus die Sanierung besonders lohnt.
Der Höchstbetrag der Steuerermäßigung beträgt 40.000 Euro, maximal 20 Prozent der Sanierungskosten verteilt über drei Jahre können direkt von der Steuerschuld abgesetzt werden: Im ersten und zweiten Jahr sind es jeweils 7 Prozent und im dritten Jahr noch einmal 6 Prozent der Aufwendungen. Es sind also Aufwendungen für Sanierungsmaßnahmen im Umfang von bis zu 200.000 Euro förderungsfähig. Betragen die Kosten beispielsweise 50.000 Euro, kann der Steuerpflichtige insgesamt 10.000 Euro von der gezahlten Einkommenssteuer zurückerhalten. In den ersten beiden Jahren sind es jeweils 3.500 Euro und im dritten Jahr 3.000 Euro.
Neben der Bedingung, dass das selbstgenutzte Ein- oder Zweifamilienhaus zu Beginn der Sanierungsmaßnahmen älter als zehn Jahre ist, müssen die Arbeiten durch ein Fachunternehmen mit anschließender Fachunternehmerbescheinigung ausgeführt werden – laut Bundesministerium der Finanzen (BMF) können nur Meisterbetriebe solche Fachunternehmen sein. Eigenleistungen werden nicht berücksichtigt. Wichtig sind auch die zu erfüllenden Anforderungen an neue Fenster: Sie müssen einen Wärmedämmwert, den U-Wert, von 0,95 W/(m²K) einhalten. Die steuerliche Förderung gilt bis Ende 2029 und kann unbürokratisch über die Steuererklärung zusammen mit der Fachunternehmerbescheinigung geltend gemacht werden. Gefördert werden sowohl Komplettsanierungen als auch Einzelmaßnahmen wie z.B. Fenster mit Sonnenschutz und dessen Steuerung. Wo aber lohnen sich energetische Sanierungsmaßnahme daheim besonders?
Vor allem Fenster mit Einfachglas und bis 1995 übliche Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas sind wahre Energieverschwender, zehn bis dreißig Liter Heizöl bzw. Kubikmeter Erdgas pro Quadratmeter Fensterfläche können im Vergleich zu einem neuen Fenster unnötig verloren gehen. „Würde man heute in Deutschland alle geschätzten 266 Millionen Fenstereinheiten dieser Art austauschen und durch moderne Fenster mit einem U-Wert von 0,95 W/(m²K) und einem g-Wert von 62 % ersetzen, könnten wir 61 Milliarden Kilowattstunden im Jahr einsparen, das entspricht 14,1 Millionen Tonnen CO2. Diese Energieeinsparung ist einer der Hauptgründe, warum der Austausch von alten Fenstern durch neue energieeffiziente Konstruktionen steuerlich gefördert wird“, wie Lange betont. „Gerade im Fenster- und Türenbereich lässt sich eine beträchtliche Menge Energie einsparen.“
Wer überlegt, sein Geld sinnvoll zu investieren, sollte sich also über neue steuerliche Förderungen informieren und eine Fenstersanierung in Betracht ziehen. Gerade moderne Fensterkonstruktionen mit Dreifachisolierglas helfen dank ihrer sehr guten Wärmedämmeigenschaften und hohen solaren Gewinne dabei, die eigenen Heizkosten zu verringern und zugleich den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Mit neuen Fenstern verschönert man das eigene Zuhause, schafft eine nachhaltige Wertsteigerung der Immobilie und kann sich eine Menge Geld vom Staat zurückholen – und darüber hinaus etwas für das Klima tun.
Weitere Infos zur Förderung ihrer neuen Fenster finden sie auf: fenster-koennen-mehr.de
TMP Kurzinfo
Die TMP Fenster + Türen GmbH ist Ihr kompetenter Partner für Fenster, Türen und Fassaden. Gegründet 1990 in Bad Langensalza, Thüringen, hat sich TMP zu einem bundesweit agierenden Unternehmen entwickelt. An drei Standorten in Deutschland sowie einem in Litauen produzieren wir hochwertige Kunststoff- und Aluminiumfenster, Türen und Wintergärten – zertifiziert nach RAL-Gütezeichen und höchsten Qualitätsstandards in Wärmedämmung, Schall- und Einbruchschutz.
Mit einem Jahresumsatz von knapp 70 Millionen Euro (2022) zählt TMP zu den Top Ten der deutschen Fensterhersteller. Ob Endkunde, Fachbetrieb, Architekt oder Bauträger – wir bieten Full-Service von der Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung. Digitale Technologien, Nachhaltigkeit und Innovationskraft prägen unsere Entwicklung. 2020 wurde TMP für herausragendes Innovationsmanagement mit dem Top 100 Award ausgezeichnet. 2024 hat TMP den VFF Marketing Award für den digitalen Service WindowConnect erhalten.
Geschäftsführender Gesellschafter: Tobias Kern
Bildmaterial
Um Ihnen die Recherche zu TMP zu erleichtern, haben wir hier für Sie Bildmaterial zu unserem Unternehmen und unseren Produkten zusammengestellt. Bitte lassen Sie uns bei Veröffentlichungen ein Belegexemplar bzw. einen Link zukommen.
Bitte beachten Sie bei der kommerziellen Nutzung dieser Daten, dass die Urheberrechte weiterhin bei der Firma TMP Fenster + Türen GmbH liegen und Sie deshalb vorab unser Einverständnis einholen.
Vielen Dank!
TMP Logo-Daten und CI

RGB-Farbscala
Infos zur Verwendung von Schriften, Farben und Logo entnehmen Sie bitte unserem TMP CI-Styleguide.
CMYK-Farbscala
Infos zur Verwendung von Schriften, Farben und Logo entnehmen Sie bitte unserem TMP CI-Styleguide.